HALLO, MEIN NAME IST CARSTEN UND ICH FOTOGRAFIERE GERNE MENSCHEN…

KDE 4.X: Programmstarter anlegen

Das Thema ist vielleicht nicht unbedingt für jeden Nutzer der Version 4.X von KDE wichtig. Ich persönlich mag es aber schon, wenn ich häufig genutzte Programme durch einen Starter in der Kontrollleiste schnell erreichen kann. Zwar gibt es eine Vielzahl von mehr oder weniger zweckmäßigen Plasmoids. Trotzdem besteht leider keine Möglichkeit, eigene Programmstarter (Verknüpfungen) anzulegen. Natürlich kann man aus dem Kickoff einen Starter für die gängigen Anwendungen in die Kontrollleiste ziehen. Wenn man aber über Wine eine Windows-Anwendung installiert hat, bleibt häufig nur der Weg, diese Anwendung über die Konsole zu starten. Deshalb beschreibe ich hier mal kurz, wie man für einen solchen Fall einen Starter in der Kontrollleiste erstellen kann.
 

Eigentlich ganz einfach:

Dazu benötigt man zunächst eine einfache Textdatei, die man über einen Rechtsklick in Dolphin aus dem Kontextmenü heraus anlegt:
 

Textdatei anlegen


 
Diese Textdatei wird nun mit folgendem Inhalt gefüllt:
 

Inhalt der Textdatei


 
Wichtig sind hier die folgenden Bestandteile:

  • Erste Zeile: [Desktop Entry]
  • Zweite Zeile: Exec=wine /pfad zum Programm
  • Dritte Zeile: Type=Application

Danach muss diese Textdatei mit der Dateiendung „.desktop“ gespeichert werden und über die Checkbox unter Eigenschaften (Kontextmenü) „ausführbar“ gemacht werden. Bei der ersten Ausführung wird die neu angelegte Datei um die fehlenden Angaben ergänzt.
 

Ausführbar machen


 
Jetzt kann man noch, ebenfalls über das Kontextmenü über den Punkt „Eigenschaften“ ein passendes Icon vergeben und den Starter speichern.
 

Icon vergeben


 
Diesen Starter speichert man zweckmäßiger Weise im gleichen Ordner, wie die Anwendung und zieht ihn per Drag and Drop in die Kontrollleiste.
 

 
Von nun an kann die Anwendung über einen simplen Mausklick anstatt über die Konsole gestartet werden. Wer kein Problem mit der Nutzung der Konsole hat, benötigt diesen Schnickschnack sicherlich nicht, ich persönlich bevorzuge aber den bequemen Weg.
 
Da ich bisher kein Tutorial zu diesem Thema finden konnte, habe ich selber eins geschrieben, ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen weiter! Sollte bei dieser Anleitung irgendwas unklar sein, einfach melden ;-)
 

You don't have permission to register